Das Besondere an JazzTulln ist, dass jeder Referent und jede Referentin maximal sieben SchülerInnen aufnimmt, sodass sowohl Einzelbetreuung als auch individuelle Arbeit gewährleistet sind.
Neben Jazzgesang (Complete Vocal Technique bei Eva Krammer, Atem Tonus Ton bei Isa Kargl) werden Stimmbildung und Einsingen angeboten.
Jedes Instrument wird in Form von Einzel- und Gruppenunterricht betreut.
Jazztheorie und Jazzimprovisation verleihen Musiker*innen das Rüstzeug fürs freie Improvisieren, in Signs Impro lernen die Teilnehmer*innen, aufeinander einzugehen und innerhalb der Band miteinander zu kommunizieren.
In den Ensembles wird die praktische Umsetzung des theoretisch Gelernten ermöglicht.
Die Bühnen- und Performancewerkstatt arbeitet mit den Methoden des Improvisationstheaters. Hier haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, mit der Bühne als Medium zu experimentieren und sich die „hauseigene“ Intelligenz des eigenen Körpers zunutze zu machen.
_________________________________________________________________
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
JazzTulln entstand ursprünglich aus dem Obermarkersdorfer Jazzseminar, das dreimal (2000, 2001 und 2002) in Obermarkersdorf (bei Retz) stattfand und von Eva Krammer und Simone Kopmajer gegründet wurde.
Da das Seminar die örtlichen Möglichkeiten der kleinen Gemeinde sprengte, suchten die Verantwortlichen nach einer neuen Location und fanden den idealen Platz in Tulln, wo sich Musikschule und Kunstwerkstatt anboten, das Seminar zu unterstützen.
Auch die Gastronomie ist seit Beginn des ersten Tullner Jazzseminars gern bereit, die Seminarteilnehmer mit Spezialangeboten zu verköstigen.